Eine junge und schlagkräftige Mannschaft für die Sicherheit und den Brandschutz in Davenstedt und ganz Hannover!
Fachgruppe
Die Aufgaben der Feuerwehr werden immer vielfältiger. Wo früher die Aufgabe der Feuerwehr ausschließlich die Brandbekämpfung war, wird sie heutzutage zu unterschiedlichsten Notsituationen gerufen. Dazu zählen Verkehrsunfälle, Hoch- und Tiefbauunfälle, ausgetretene giftige, ansteckende oder radioaktive Stoffe, Gefahren für die Umwelt, Badeunfälle, Gefahren von oder für Tiere und natürlich auch Verletzungen oder Krankheiten. Egal in welcher Notsituation man sich gerade befindet, von der Feuerwehr erwartet jeder schnelle, kompetente und effiziente Hilfe. Bei diesem riesigen Aufgabengebiet ist es aber unmöglich jeden Feuerwehrmann in jedem Aufgabenbereich zum Spezialisten auszubilden und auf dem neuesten Stand aller Fachgebiete zu halten.
Aufgrund dessen wurden in der Feuerwehr Hannover verschiedene Fachgruppen gebildet. Jedem Feuerwehrmann werden zunächst Grundlagen aus allen Themengebieten beigebracht. Die Mitglieder der Fachgruppen werden zusätzlich zu dieser feuerwehrtechnischen Ausbildung in dem zugeteilten Spezialgebiet intensiv ausgebildet. In der Fachgruppe sind Mitglieder der Berufsfeuerwehr Hannover und/oder der Freiwilligen Feuerwehr Hannover. Unter anderem gibt es die Fachgruppen Höhenrettung, Wasserrettung, Führung und Kommunikation, Technische Rettung und Spüren und Messen.
Die Ortsfeuerwehr Davenstedt stellt die Fachgruppe Dekontamination Personen / Verletzte und arbeitet eng mit der Fachgruppe Dekontamination Einsatzkräfte zusammen, die von der Ortsfeuerwehr Limmer gestellt wird. Relativ neu dabei ist die Ortsfeuerwehr Linden, die die Fachgruppe Dekontamination Geräte stellt.
Fachgruppe Dekontamination P/V
Die Fachgruppe Dekon P/V wird von den Einsatzkräften der Ortsfeuerwehr Davenstedt gestellt. Der Fachgruppe Dekontamination sind neben der Dekontamination der eingesetzten Einsatzkräfte (Dekon E), unverletzten und verletzten Zivilpersonen (Dekon P/V), Geräte und Fahrzeuge auch die Aufgabe der Löschwasserrückhaltung (Dekon G) zugeordnet. Bei größeren Schadenslagen, werden die Fachgruppen zur Dekontamination mit zur Einsatzstelle alarmiert. Während die Ersteinsatzkräfte mit speziellen Schutzanzügen die Gefahrenstelle untersuchen und beseitigen, bauen die Fachgruppen den Dekontaminationsplatz auf, um die Einsatzkräfte von gefährlichen Stoffen zu reinigen.