Im Dezember 2023 führte ein Sturmtief gefolgt von Tagen des Dauerregens zu Hochwasser im ganzen Landesgebiet. Durch die gesättigten Böden könnte kein Wasser mehr versickern, zusätzlich mussten im Harz Talsperren überschüssiges Wasser ablassen, was zu einem Anstieg des Wasserpegels der Leine und der Ihme führte. Um Weihnachten und bis zum 30. Dezember 2023 wurde die Einsatzabteilung zu diversen Einsätzen gerufen:
23.12.23 16:00 Uhr - 20:30 Uhr - Transport Bigpacks mit WLF und Mulde - 2 Einsatzkräfte
(33/23)
26.12.23 17:00 Uhr - 22:30 Uhr - Sandsäcke und Bigpacks füllen - 20 Einsatzkräfte
(35/23 (Bericht 34/23 siehe separater Eintrag))
27.12.23 9:00 Uhr - 14:30 Uhr - Sandsäcke und Bigpacks füllen - 23 Einsatzkräfte
(36/23)
27.12.23 15:00 Uhr - 22:30 Uhr Wachbesetzung FRW 4 mit dem HLF20 - 9 Einsatzkräfte
(37/23)
27.12.23 18:26 Uhr - Rauchwarnmelder Flebbeweg/Ahlem - HLF20 als 4 A - 9 Einsatzkräfte
(38/23)
27.12.23 19:00 Uhr - 21:45 Uhr - Calenberger Neustadt - Sandsäcke verbauen - 8 Einsatzkräfte
(39/23)
27.12.23 21.55 Uhr - 5:45 Uhr Uhr - WLF mit Mulde zur FRW 4 - Transport Bigpacks - 2 Einsatzkräfte
(40/23)
28.12.23 9:00 Uhr - 20:15 Uhr - WLF mit Mulde nach Empelde - Transport Bigpacks - jeweils 2 Einsatzkräfte im Schichtsystem
(41/23)
28.12.23 15.45 Uhr - 0:00 Uhr - HLF20 in die Nordstadt, Hochwasserschuztsystem AQUARIWA aufbauen - 9 Einsatzkräfte
(42/23)
29.12.23 11.30 Uhr - 15:00 Uhr - HLF20 in die Nordstadt, Hochwasserschutzsystem AQUARIWA aufbauen - 9 Einsatzkräfte
(43/23)
30.12.23 9:30 Uhr - 16:00 Uhr - WLF mit Mulde zur FRW 4 - Transport Bigpacks - 2 Einsatzkräfte
(45/23 (Bericht 44/23 siehe separater Eintrag))