News Einsatzabteilung

Übungssamstag am 5. April 2025

17 Kamerad*Innen bilden sich fort

Die Kamerad*innen der FF Davenstedt trafen sich am 5. April ergänzend zu den regulären Donnerstagsdiensten zu einem Übungssamstag. Im Fokus standen die Vertiefung sowie die Schulung von Fähigkeiten für die Bewältigung der Herausforderungen, die im Einsatz auftreten können. Dazu wurden verschiedene Einsatzübungen mit möglichst realistischen Darstellungen der Lage vorbereitet.

Angenommene Übungslage war eine Wachbesetzung einer der 5 Hannoverschen Berufsfeuerwehrwachen aufgrund eines größeren Schadensereignisses im Stadtgebiet. Während der Wachbesetzung sind einige Übungseinsätze zu bewältigen gewesen.

Der Samstag startete mit einem gemeinsamen Frühstück im Feuerwehrhaus. 

Die erste Lage des Tages simulierte einen Verkehrsunfall auf einer Landstraße, beteiligt waren ein PKW, der mit einem LKW kollidierte. Die Einsatzkräfte befreiten im Laufe der Übung mehrere eingeklemmte Personen aus den involvierten Fahrzeugen und sicherten die Einsatzstelle ab. 

Die zweite Übungslage wurde mit dem Stichwort „b1, unklare Rauchentwicklung aus MFH“ eingeleitet. Der Zugführer erkundete, dass mehrere Personen noch im Gebäude seien sowie eine starke Rauchentwicklung aus der Wohnung im 2. OG. Unverzüglich wurden Trupps zur Brandbekämpfung und Menschenrettung in die „Brandwohnung“ entsendet, sowie die Rettung einer Person, die sich am Fenster bemerkbar machte, mittels Schiebleiter durchgeführt.

Anschließend gab es zur Stärkung Chili con Carne mit Baguette. Nach der Mittagspause ging es zur Kleingartenkolonie Dornröschen. Dort war die angenommene Lage, dass eine Werkstatt, der sogenannte „Düngerschuppen“, nach Arbeiten am Rasenmäher in Brand geraten war. Die Wasserversorgung vor Ort stellte die Einsatzkräfte vor die Herausforderung der Errichtung einer 200 m langen Wegstrecke vom Hydranten zum Objekt.

Die angenommene Lage der Übung Nummer 4 war eine Party am Lokschuppen, die mit mehreren Darstellern lebhaft dargestellt wurde. Vor Ort musste die Party von den Einsatzkräften mit der Anwendung des neuen Eigenschutzkonzeptes der Feuerwehr Hannover deeskalierend beendet werden. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass der Kran unrechtmäßig bedient worden war und eine Person unter der hinteren Achse des Waggons eingeklemmt ist. Die technische Rettung wurde eingeleitet, sowie eine Reanimation von einer weiteren betroffenen Person. Im Zusammenspiel von Hebekissen, Rettungszylindern und der hydraulischen Winde gelang es den Einsatzkräften das Bein zu befreien. 

Um 16:30 Uhr endete dieser lehrreiche Übungssamstag.

Ein besonderer Dank geht an alle Helfer*innen, Darsteller*innen, Übungsvorbereiter*innen und Fotograf*innen, ohne die der Übungssamstag nicht so lebhaft und interessant hätte gestaltet werden können. Ein Dank geht zudem an die Kleingartenkolonie “Dornröschen”, sowie bei den Städtischen Häfen Hannover für die Bereitschaft, die Übungsobjekte zur Verfügung zu stellen.